“Wir haben viele nette und hilfsbereite Kollegen und respektvolle Schüler kennengelernt”

Vasiliki Apergi und Sotirios Pantos aus Athen für eine Woche zu Gast in Munster

„Gibt es an griechischen Schulen ein Handyverbot und was passiert bei Verstößen? Wann fängt in Griechenland die Schule an und wie viele Stunden hat dort ein Schultag? Und gibt es dort auch Fächer, die es bei uns nicht gibt? Die Schülerinnen und Schüler der 8b hatten viele Fragen, gerichtet wurden sie an die griechischen Lehrkräfte Vasiliki Apergi und Sotirios Pantos, die für eine Woche über das Erasmus-Plus-Programm der EU zu Gast an der Realschule Munster waren.
„Wir haben uns hier auf Anhieb sehr wohl gefühlt“, sagt Sotirios Pantos, der ansonsten Schulleiter des „1. Gymnasiums von Cholargos“ in Athen ist. „Wir sind hier sehr herzlich aufgenommen worden und haben uns gleich wie Zuhause gefühlt“, so seine ersten Eindrücke. Alle Vorurteile, die es gelegentlich gegenüber Deutschen gebe, seien sofort widerlegt worden. Ihm ist sofort aufgefallen, dass die Realschule Munster sehr gut ausgestattet ist. Auch sei sie sehr viel sauberer als griechische Schulen.
Vasiliki Apergi ist bereits zum zweiten Mal zu Gast in Munster, auch sie nimmt viele positive Eindrücke mit in ihre Heimat: „Wir haben sehr viele nette und hilfsbereite Kollegen und respektvolle und disziplinierte Schülerinnen und Schüler kennen gelernt.“ Neben dem Besuch des Unterrichts standen aber auch noch einige andere Punkte auf dem Programm, so haben die Gäste einen Ausflug nach Hamburg unternommen, eine Wanderung zum Wilseder Berg gemacht, einen Golf-Kurs absolviert und das Konzentrationslager Bergen-Belsen besichtigt. Für das gelungene Programm auf der deutschen Seite sorgten vor allem die beiden Lehrkräfte Carola Nehring und Gabriel Sebastian.
In Zeiten mit immer mehr politischen Unsicherheiten und einem zunehmenden Nationalismus in vielen Ländern betont Schulleiter Björn Edelmann die Wichtigkeit solcher Treffen: „Die Nachrichtenlage macht uns klar, dass wir ein stärkeres Europa brauchen, diese Treffen helfen dabei, Vorurteile abzubauen und ein „europäisches Wir-Gefühl“ zu entwickeln. In diesem Sinne freut sich die Realschule Munster auch schon auf die nächsten Gäste, direkt nach den Herbstferien wird eine Delegation aus Estland begrüßt. Dass ein solcher Austausch zwischen europäischen Schulen überhaupt möglich ist, ist dem Erasmus-Plus-Programm der EU zu verdanken, das diese Reisen finanziell erst möglich macht.
#erasmus_plus_projects

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert